
Näher dran! Der HSLU-Forschungspodcast
Mit «Näher dran» bringen wir die aktuellen Forschungsthemen der Hochschule Luzern (HSLU) in die Wohnzimmer der Schweiz. Wir sprechen mit unseren Forschenden über ihre Projekte und ordnen die Erkenntnisse in den Alltag ein. Mehr zu Forschung und Entwicklung an der HSLU unter: www.hslu.ch/forschung
Näher dran! Der HSLU-Forschungspodcast
Häusliche Gewalt geht uns alle etwas an! Seraina Caviezel und Paula Krüger sprechen über ihre Forschung in einem Tabuthema
Jede fünfte Person ist von häuslicher Gewalt betroffen. Wir haben mit Seraina Caviezel und Paula Krüger darüber gesprochen, welche Formen häuslicher Gewalt es gibt, was dagegen hilft und wie die Forschung Präventionsangebote verbessern kann. Ausserdem sprechen wir über die Auswirkungen der COVID-Pandemie auf häusliche Gewalt, den Röstigraben und Generationenunterschiede.
Beratungsstellen zu häuslicher Gewalt:
- Beratungsstelle Frauen-Nottelefon, vom Kanton Zürich anerkannte Frauen-Opferhilfe-Beratungsstelle, Tel. 052 213 61 61
- BIF – Beratungsstelle für Frauen gegen Gewalt in Ehe und Partnerschaft, Tel. 044 278 99 99
- Brava (ehemals Terre des Femmes), Beratung zu geschlechtsspezifischer Gewalt, Tel. 076 725 91 21
- Chatbot Sophia, Automatisierte Erstauskunft für Personen die von häuslicher Gewalt betroffen sind
- Fachverband Gewaltberatung Schweiz, Liste mit Beratungsstellen für gewaltausübende Personen
- Frauenhäuser in der Schweiz (Adressliste)
- Gewaltig.li, Gewaltberatung für Täter*innen, Liechtenstein, Tel. +423 791 68 66
- Mädchenhaus Zürich, Vorübergehender Wohnraum und Schutz für Mädchen und junge Frauen von 14 bis 20 Jahren, die von Gewalt betroffen sind
- Männerhaus «Zwüschehalt»
- Opferhilfe Schweiz, Liste mit Opferhilfe-Beratungsstellen
- Stiftung gegen Gewalt an Frauen und Kindern Bern, Tel. 031 312 12 88
- Violence que faire, anonyme Online-Beratung zu häuslicher Gewalt, für Betroffene und Täter*innen
- #withyou, Interaktives Online-Tool für Gewaltbetroffene
- (ZH) Opferberatungsstelle für gewaltbetroffene Jungen und Männer, Tel. 079 627 79 77, E-Mail
Mehr spannende Forschungsprojekte der HSLU gibt's unter: www.hslu.ch/forschung